Ok

En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies. Ces derniers assurent le bon fonctionnement de nos services. En savoir plus.

30/04/2016

Marienfloss, die Quelle des Rosenkranzes in Lothringen

1.jpgLiebe Freunde, liebe Leser,

Der Monat Mai ist der Monat Mariens, der Königin des Himmels und Frankreichs. Ganz Frankreich hat das einst gewusst und Unsere Liebe Frau geehrt, indem es die Statuen, die sie darstellten, in den Heiligtümern schmückte. Die Frauen haben ihr, die man Königin der Familie nannte, zu Ehren Blumenkronen hergestellt. Es hing etwas Feierliches, Freudiges in der Luft und füllte die Stuben, und die Familien beteten jeden Abend pflichtgemäß den Rosenkranz.

In diesem Monat Mai, dem Monat Mariens ergreifen wir die Gelegenheit, uns mit dem Ursprung des Rosenkranzes in Lothringen auseinanderzusetzen. Unser Land ist so reich und fruchtbar, sodass es wohl wichtig ist, uns regelmäßig die Ereignisse, die unsere Geschichte ausmachen, wieder vor Augen zu führen. Das ist heutzutage sogar eine Pflicht um gegen jene, die an der « republikanischen Erziehung » festhalten, indem sie die Jugend Frankreichs von deren alten Wurzeln abschneiden, anzukämpfen.

Marienfloss ist ein lieblicher Ort von absolut himmlischer Schönheit und Pracht, in der Nähe von Sierck-les-Bains, zugleich ehemals Festung des Herzogtums Lothringen. Es war hier an diesem nunmehr völlig in Vergessenheit geratenen Ort, dass sich der Ursprung des Rosenkranzes befindet, den man mittlerweile allerdings zu Unrecht dem Predigerorden zugeschrieben hat ; wenn doch in Wirklichkeit die Urheberschaft auf die Kartäuser von Trier und Marienfloss zurückgeht zu Beginn des 15. Jahrhunderts (man erinnere sich, dass Sierck bis zur Revolution zur Diözese Trier gehörte). Zwar war die Rosenkranzandacht von den Predigerbrüdern verbreitet worden, aber der Ursprung findet sich bei uns in Marienfloss in Lothringen. Daran hatte sogar Papst Johannes Paul II selbst am 10. Oktober 1988 in der Kathedrale in Metz erinnert…


2.jpgIn einem einsamen Tal oberhalb des Bachs von Marienfloss (was « Bach Mariens » heißt) gibt die kleine Kapelle an diesem Ort anhaltend ein inniges Zeugnis dieser Rosenkranzgeheimnisse. An diesem Ort erhob sich einst eine kleine Kirche, die bereits zu Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut worden war. Leider wurde dieses Gebiet im 17. Jahrhundert während der Schrecken des Dreißigjährigen Krieges zerstört, und dann wiederum während Revolution, die man die « Französische » nennt. Einige wenige Relikte blieben uns erhalten; heute erhebt sich nur eine Kapelle, wo der Pilger folgende Inschrift in Stein gemeißelt findet : « Marienfloss, Quelle lebendigen Wassers, aus der der Rosenkranz sprudelt ».

Im Jahr 1415 ließen der Herzog von Lothringen Karl II und vor allem seine fromme Gemahlin Margarita von Bayern die Kartäuser nach Marienfloss kommen, die die Zisterzienser, die das Gebiet verlassen hatten, ablösten. Schnell fand die junge Herzogin heraus, dass sie der Gemahl betrog. Dermaßen erniedrigt beschloss sie, das Schloß zu verlassen und in der Burg Sierck Zuflucht zu suchen. Sie erinnert sich, dass sie vor kurzem am Hof einen jungen Adeligen, Adolf von Essen getroffen hatte, der eine vielversprechende Karriere vor sich hatte, es aber vorzog, sich als Kartäuser einzukleiden. Dies war auf das Gebet der Kartäuserin von Saint Alban von Trier zurückzuführen, und Margarita von Bayern ließ ihn nach Marienfloss kommen, wo er sich mit seinem Schüler Dominique von Preußen niederließ. Dieser junge Geistliche war von ihm in die rechte Weise des Rosenkranzbetens eingeweiht worden. Dominique kann man als Erfinder der Gesätze, also der Themen des Betrachtens ansehen, denn bis dahin hatte man einfach nur die Gegrüßet seist du Maria aneinandergereiht. Es war also als Hilfe zur Überwindung der Prüfungen für die Herzogin gedacht, dass Adolf von Essen ihr zum Gebet zu Maria riet, denn hatte nicht Jesus selbst seine Jünger seiner Mutter anvertraut ? War unsere Herzogin von Lothringen die erste Weltliche, die den Rosenkranz betrachten sollte? Auf jeden Fall wurde sie dessen glühende Anhängerin mit Breitenwirkung !

Adolf von Essen nannte dieses Gebet « den kleinen Rosengarten Unserer Lieben Frau ». Ein Gegrüßet seist du Maria verbunden mit dem Evangelium ist eine Rose, die man der Jungfrau darbringt. Zehn Gegrüßet seist du Maria bilden einen Strauß, fünfzig flechten sich zu einer Krone aus Rosen für sie. Die hundertfünfzig Gegrüßet seist du Maria des Psalters ergeben rund um Maria herum einen wunderbaren Rosengarten, einen Rosenkranz. Mit dem betrachtenden Rosenkranz gemäß dem Leben unseres Herrn wird Maria mit Jesus auf dieselbe Weise vereint wie Maria durch dieses Gebet zu Jesus hinführt.

Die Andacht von Marienfloss sollte sich ins Herzogtum Lothringen, dann später ins Königreich Frankreich und schließlich in die ganze Welt verbreiten.

dc26081f.gif

25/04/2016

Geburtstag Seiner Königlichen Hoheit Prinz Ludwig von Bourbon

Roi.JPGAm heutigen 25. April 2016 : 42. Geburtstag Seiner Königlichen Hoheit Prinz Ludwig von Bourbon, Herzog von Anjou, Chef des Hauses Frankreich, der ältesten Dynastie der Kapetinger, Großmeister des Ordens des Heiligen Geistes und des Heiligen Michael, de jure Seine Allerchristlichste Majestät Ludwig XX., König von Frankreich und Navarra, von Albanien und Jerusalem.

« Alles Gute und Gottes Segen zu Ihrem Geburtstag Sire. Möge dieses Heilige Jahr der Gnade und der Barmherzigkeit Sie näher an Ihre innigsten Staatangehörigen bringen, und möge der Geist der Wahrheit und der Frömmigkeit alle Herzen der christliche Welt erleuchten. Möge der Dreifaltige Gott Sie und ihre Familie und das ganze Land beschützen und segnen. »

Vivat rex in aeternum ! Montjoie Saint Denis !

-------------

fleur de lys

Auszug aus dem Interview mit dem Prinzen in der Zeitung "Le Figaro".

Hier

« Der Heilige König Ludwig ist ein Vorbild, und ich habe mit ihm einige Gemeinsamkeiten. Unsere Geburtstag, aber auch zum Beispiel daß unsere Gemahlinnen den gleichen Vornamen haben, nähmlich « Marguerite ». Der Heilige König Ludwig war bei seiner Geburt nicht der Thronerbe, sondern sein älterer Bruder Philip. Dieser starb mit nur zehn Jahren. Mit dem frühen Tod meines älteren Bruders François, ereilte mich das gleiche schmerzliche Schicksal. Der Heilige Ludwig wurde im Alter von 12 jahren König Frankreich. Mir erging es fast ebenso, ich wurde Chef unserer Familie... »

04/04/2016

Der Herzog von Anjou, ein frommer Prinz

velatorio10-a.jpgDer vierzigjährige Prinz wird niemals müde, daran zu erinnern, dass Frankreich ein christliches Königreich, war und bleibt. Nachdem er seinen Vater im Jahr 1989 folgte, damals war er nur fünfzehn Jahre alt, als Ludwig seine Präsenz in Frankreich für religiöse Feste zu manifestierte.

Im Jahr 1993 besuchte er die Nekropole von Saint Denis, um seine Ehrerbietung an Ludwig XVI und Marie Antoinette zu huldigen. Der unglücklicher Märtyrer König, war Opfer der Revolution. Er war auch in Poissy im Jahr 2014, um den achten Jahrestag der Geburt von St. Louis zu feiern.

Frömmigkeit erhielt er von seiner Großmutter, der verstorbene Herzogin von Anjou und Cádiz, Emmanuelle de Dampierre, die im Alter von 99 Jahren im Jahr 2012 starb. Er wünscht seine Tochter und die Zwillinge auf diesem Weise zu erziehen. Der junge Prinzessin Eugenie wird im Juni ihre erste Kommunion machen.

Reny_F

France.png

Ansprache Seiner Hoheit des Herzogs von Anjou – am 1. April 2016 in Argenteuil

1.jpgIch wünschte ausdrücklich anlässlich dieser Gelegenheit der ausnahmsweisen Zurschaustellung des heiligen Gewands, das in der Basilika von Argenteuil aufbewahrt wird, auch bei dessen Verehrung dabei zu sein.

Seit der Annahme dieser Reliquie durch Karl den Großen, die uns als Zeichen hinterlassen ist, und die er von Kaiserin Irene von Konstantinopel erhalten hat, waren es viele Könige von Frankreich, meine Vorfahren, die es verehrt haben. Die Annalen berichten insbesonders von Ludwig VII, in dessen Herrschaft die erste Zurschaustellung, von der man Kenntnis hat, fiel. Beim heiligen Ludwig war die Verehrung dafür so groß, dass er die Reliquien der Passion erwarb und dafür die heilige Kapelle erbauen ließ; unter der Herrschaft Franz‘ I fand eine große Prozession statt, bei der die Dornenkrone und das heilige Gewand zusammen mitgeführt wurden; Heinrich III und Ludwig XIII kamen auch hierher wie auch in der Folge Bianca von Kastilien, die Königinnen Katharina und Maria von Medici sowie Anna von Österreich.

Von daher kommt auch die Bedeutung des heiligen Gewands; diese Reliquie macht es den Glaubenden möglich, ihren Glauben zu stärken, indem sie ihre Verehrung auf einen Gegenstand hinwenden, der sie direkt mit Christus verbindet, und dessen Zurschaustellung wie kaum eine andere religiöse Festlichkeit zum Gemeinschaftsgeist beiträgt.

Da sie noch dazu in der Öffentlichkeit stattfindet, kann sich ein ganzes Volk zum gemeinsamen Gebet vereinigen. Es handelt sich hiebei also um ein ganz starkes Zeichen mit Symbolcharakter. Diese Schauabhaltungen können Zehntausende, ja Hunderttausende Franzosen, geschart um deren Souverän, zum gemeinsamen Glaubensakt verbinden.

Dieses Jahr werden sich zwischen 250.000 und mehr als einer halbe Million an dieser feierlichen Präsentation teilnehmen. Was für ein Symbol in unserer Zeit! Eine wichtige Veranstaltung religiöser Natur. Alles kehrt zurück an seinem Platz, der ihm zusteht. In einer laizistischen Gesellschaft, wo es Leute gibt, die der Religion nur eine persönlich individuelle Dimension zugestehen wollen, ist es wichtig, die Gelegenheit zu ergreifen, Glauben und Überzeugungen gegenüber vielen Glaubenden in einigem Geiste Ausdruck zu verleihen.

2.jpgMehrere Bischöfe und Kardinäle, und mich freut ganz besonders, bei dieser Gelegenheit Seine Eminenz, Kardinal Philippe Barbarin, den Primat von Gallien, zu begrüßen, sind während dieser zwei Wochen dem Ruf gefolgt und den Zeremonien vorgestanden. Die Gegenwart aller verstärkt den universellen Charakter dieser Zurschaustellung im Jahr 2016.

Es erscheint mir wichtig, sowohl als Christ wie auch als Erbe meiner königlichen Vorfahren hier im gleichen Geist der Einheit mit den vielen in dem einen Glauben, aus dem Frankreich seine Identität und Größe schöpft, teilzunehmen.

Die Messe vom 1. April wird von Seiner Exzellenz Luc Ravel, Militärbischof in Frankreichs Anliegen gefeiert. In meiner Eigenschaft als Erbe der Dynastie, die Frankreich zu dem gemacht hat, was es ist, wollte auch ich dabei sein, und damit dieser Zurschaustellung im Jahr 2016 als mehr denn tausendjährige Tradition fortsetzen. Ich bedanke mich vor allem bei Seiner Exzellenz Stanislas Lalanne, Bischof von Pontoise, dass er die Initiative ergriffen hat, diese ausnahmsweise Zurschaustellung aus Anlass des 150. Jubiläums der Errichtung der neuen Basilika von Saint Denys, des 50. der Schaffung der Diözese von Val d’Oise und des Jahrs der Barmherzigkeit auf die Beine zu stellen. Weiters danke ich der ganzen Pfarrgemeinde für ihr dermaßen großes Engagement. Schließlich gratuliere ich Pater Cariot, dem Rektor der Basilika zu seiner maßgeblichen Rolle bei der Organisation dieser Feierlichkeiten und der beispielhaften Restaurierung der heiligen Reliquie.

Wir haben hier die Gelegenheit, bis in die Tiefen der Mysterien unseres katholischen Glaubens und der Geschichte Frankreichs, des heiligen Ludwigs und Dionysius vorzustoßen, die eingriffen damit Frankreich seine Mission erfüllen kann, die für die ganze Menschheit als älteste Tochter der Kirche, von so großer Bedeutung ist.

Ludwig, Herzog von Anjou

(übersetzung Hoitsch-K)

02/04/2016

Von der Geburt des wundersamen Kinds bis zu Schloß Frohsdorf (Österreich).

Was für ein schöner Tag, dieser 8. Juli 1815 war ! Ludwig XVIII kehrte in sein Königreich zurück und das Volk bejubelte seinen Namen, als ob er  die Hoffnung auf eine bessere Zukunft wäre. Noch war nichts verloren; der König war da und war König; das war alles.

sacre.jpg

In ein paar Jahren würde der Fremde bezahlt sein und das Land verlassen, Wohlstand kehrte wieder ein, Handel und Gewerbe  nahmen von neuem Aufschwung. Alles sah nach einer glücklichen Zukunft von langer Dauer aus.

assassinat-1820-duc-de-berry.jpgDoch da zog plötzlich Betroffenheit übers Land; am 13. Jänner 1820 wurde der Herzog von Berry, Sohn des künftigen Königs Karl X und Thronerbe der königlichen Familie von Louis Louvel, einem fanatischen Bonapartisten ermordet.

War die Nachfolge Ludwigs XV dem Untergang geweiht ? Auf seinem Grabmal leuchtete die hoffnungsvolle Inschrift: « Meine Freundin , hatte der unglückliche Prinz unter Tränen zu seiner Gemahlin gesagt, schonen Sie sich um des Kindes willen, das Sie unterm Herzen tragen. » Das war nur ein schwacher Lichtstrahl inmitten der Dunkelheit, die letzte Hoffnung der Gesellschaft Frankreichs ! Gott gab, dass er sich nicht täuschte, und am 29. September 1820 wurde Heinrich-Karl Ferdinand Marie Dieudonné (Gotttesgeschenk) von Artois, Herzog von Bordeau bei « den Tuilerien » (Schloß) geboren. Die Dichter besangen ihn als Kind des Wunders.

naissance.jpgAm Vorabend dachte die Herzogin von Berry noch nicht daran, dass ihre Stunde gekommen war, und entließ das ganze Hauspersonal in die Bettruhe. Aber kaum war es  eingeschlafen, wachte es durch die folgenden Worte der Prinzessin auf : « Auf, auf ! Es ist keine Zeit zu verlieren. » Sie kamen alle herbeigelaufen und eine von ihnen, Madame Bourgeois bekam das Kind zu fassen. « Was für ein Glück ! » rief die glückliche Mutter aus : « Es ist ein Junge, den schickt uns der Himmel. »

Um fünf Uhr früh ist Kanonendonner zu hören. Bei der Geburt einer Prinzessin sind es 12 Donnerschläge, und 24 bei der Geburt eines Prinzen. Im Nu ist ganz Paris trotz der frühen Stunde auf den Beinen. Königstreue und Revolutionäre, alles lauscht andächtig, die einen aus Hoffnung und Hinwendung, die andern aus Sorge und Hass. Die Pause zwischen zwölftem und dreizehntem Kanonenschlag war länger als die anderen, sodass viele Menschen die Furcht ergriff, die aber alsbald in Freude umschlug.

Am 1. Mai 1821 sollte die Taufe des wundersamen Kindes in der Notre-Dame Kirche stattfinden. Die Erziehung Heinrichs V begann gleichsam an der Wiege, und man achtete sorgsamst bis in alle Einzelheiten darauf. Nicht eine einzige Laune ließ man ihm durchgehen; nicht einen einzigen aufkommenden Fehler ließ man unkorrigiert stehen. Nur zu gern wollte man eines Tages die Tugenden eines heiligen Ludwig, eines Ludwig XII und Heinrich IV wiederer auf dem Thron sehen. Als seine Ausbildung in klassischen Fächern so gut wie beendet war, schickte man den Prinzen auf Reisen, damit seine militärische und politische Ausbildung abgeschlossen und ihm der Gebrauch von Fremdsprachen erleichtert würde…

Frohsdorf - Österreich

chateau.jpgIm Jahr 1839 kaufte Johann-Kasimir, Herzog von Blacas und Aulps und Vertrauensmann Karls X um die Summe von 175.000 Florentinern aus seiner Privatschatulle Schloß und Grundbesitz von Frohsdorf und Pitten in Niederösterreich. In seinem Testament vermachte er das Gut Frohsdorf « der Gräfin von Marnes, Marie-Therese von Frankreich, als teilweise Rückerstattung für die Wohltaten, die ich von König Ludwig XVIII erhalten habe. »

Erst 1844 kurz nach dem Ableben seines Onkels, des Herzogs von Angouleme (Ludwig XIX – der genaugenommen nur zwanzig Minuten lang König war), nahm der Herzog von Bordeaux, der inzwischen zum Chef des Hauses der Bourbonen geworden war, auch offiziell den Titel Graf von Chambord an.

gravure-legitimiste-comte-de-chambord.JPGEs war auch in Frohsdorf, dass die königliche Familie während beinahe 40 Jahren, nämlich von 1844 bis 1883, dem Jahr in dem der Graf von Chambord starb, Wohnung nehmen würde, nachdem sie durch Ludwig-Philipp ihres Landes Frankreich verwiesen worden war. Bei diesem Aufenthalt konnte « der Hof » sich erstmals als ganzes an einem Ort niederlassen : der junge Prinz, seine Schwester, Prinzessin Luise-Marie, die zukünftige Herzogin von Parma und ihre Tante, die Herzogin von Angouleme, die man allgemein « die Königin » nannte konnten ihre Erinnerungen an ihre Geschichte sowie ihre königlichen Reliquien, die auf wunderbare Weise aus den Tuilerien gerettet worden waren und sie in ihr Exil begleiteten, in Verbindung mit unzähligen Geschenken, mit denen sie die der legitimen Monarchie Getreuen überhäuft hatten.

Die Fassade des Eingangs des Schlosses  spannt sich über neun Säulenjoch, darüber befand sich eine beeindruckende Front, die die großen Waffen Frankreichs enthielten, die der Prinz gleich bei seiner Ankunft anbringen ließ; sie ward gestützt von zehn Pilastern unter einem zeltartigen Dach. Betritt man die Eingangshalle, wird man sogleich von einer imposanten Statue der heiligen Johanna von Orleans empfangen, die sich bis heute in einer Nische erhalten konnte. Dann kam man ins Vestibül, das in den Empfangssalon führte, der dann im Erdgeschoß geradewegs in den Südflügel und dann in den Park nach französischem Muster überging.

Der große oder rote Salon erhielt seinen Namen von den Stühlen mit roten Bezügen, die die Herzogein von Angouleme selbst durch petit point Stickereien schmückte. Hier hingen auch verschiedene historische Porträtbilder, wovon einige aus der Sammlung der Herzogen von Berry stammten.
Die Reihe der Salons endete mit dem grauen Salon, in dem Heinrich V am 24. August 1883 sein Leben aushauchte. Nach dem Tod des Prinzen wurde dieser Raum durch die Gräfin Chambord in ein Heiligtum umgewandelt. In diesen Salons lebten der Graf und die Gräfin Chambord mit  ihren Neffen Bourbon-Parma, die sich ab 1864, dem Jahr in dem ihre Mutter starb, von da an zumeist in Frohsdorf aufhielten. Aber das Zimmer mit der bewegendsten Geschichte war zweifellos jenes, in dem die Herzogin von Angeouleme 1851 verstarb. Die Prinzessin bewahrte hier eine Reihe von religiösen Gegenständen zur Erinnerung an ihre schmerzvolle Gefangenschaft im Tempel in einem Reliquienschrank auf.

sal1.jpgDie Kapelle befand sich im Nordflügel des Schlosses und war dem heiligen Johannes geweiht. Sie wurde im Jahr 1859 vom Grafen Chambord umgebaut und mit Pilastern aus rotem Marmor und weißem und goldenem Stuck geschmückt, gemischt mit Lilien und dem Heiligen Geist-Kreuz, während an der Zimmerdecke die  Apotheose des heiligen Kaisers Heinrich mit den Zügen des Grafen Chambord im königlichen Mantel zu sehen war.

sal2.jpgLeider verschonte der Zweite Weltkrieg  auch das Schloß Frohsdorf nicht. Es wurde1941  zuerst durch die deutsche Wehrmacht beschlagnahmt, die es in ein Militärspital umwandelte, bevor man es im Jahr 1945 angesichts des Vormarsches der sowjetischen Truppen aufgeben musste. Es waren die russischen Soldaten, die die zahlreichen Bilder größerer Dimension mutwillig zerstörten,  die bis dato am Wohnsitz erhalten geblieben waren, während man sie nunmehr verbrannte oder plünderte. Das Schloß wurde in der Folge aufgegeben und blieb zehn Jahre lang versperrt, bevor es schließlich 1955 der österreichischen Post übergeben wurde. Es wurde dann von 1961 bis 1968 einer gründlichen Restaurierung, die 72 Millionen Schilling kostete, unterzogen, bevor es zur Telekommunikationsausbildungsstätte wurde. Die Stukkaturen des Empfangssalons wurden minuziös wiederhergestellt, die Kapelle wurde vorbildlich restauriert, die Etagenwohnungen waren jedoch unwiederbringlich zerstört und wurden unterteilt in Sitzungssäle und Kammern umgewandelt.

2005 hat die österreichische Post das Schloß Frohsdorf einem Immobilienhändler, der es zu Luxus-Wohnungen umbauen wollte, verkauft, aber die Umbauten scheinen jetzt eingestellt worden zu sein, und das weitere Schicksal dieses historischen Wohnsitzes ist sehr ungewiss.

Ursprunglicher Text : Hier

(Übersetzung : Hoitsch-K)

stam.JPG

29/03/2016

Seine Majestät, der König begibt sich am 1. April nach Argenteuil

Am Freitag, den 1. April wird Der erlauchte Prinz Ludwig, Herzog von Anjou in Argenteuil die Tunika Christi verehren.

blason.JPG

Die heilige Tunika Christi, die Karl der Große im 9. Jahrhundert seiner Tochter, Theodrade anvertraute, blieb seit mehr als zwölf Jahrhunderten in Argenteuil und seit hundertfünfzig Jahren in der Basilika, die eigens zu deren Aufbewahrung erbaut wurde.

peinture basilique Argenteuil.jpg

Aus Anlaß der Feiern zum 150. Jahrestag und 50. Jahrestag der Diözese Pontoise und des heiligen Jahres der Barmherzigkeit, hat seine Exzellenz Stanislas Lalanne, Bischof von Pontoise gewünscht, dass eine Ausstellung der heiligen Tunika vom 25. März bis 10. April stattfindet. Das heilige Gewand wird von einem antiken Reliquiar umhüllt mitten in der Basilika präsentiert.

Pfarrer Guy-Emmanuel Cariot, Rektor der Basilika Saint-Denys von Argenteuil hat den erlauchten Herzog von Anjou eingeladen, « in der Nachfolge seiner Vorfahren, von Ludwig VII bis Ludwig XIII nunmehr seinerseits das heilige Gewand zu verehren ».

prin.png

Um 19.00 Uhr wird eine Messe für Frankreich gefeiert durch Monsignore Luc Ravel, seines Zeichens Militärbischof. Die Verehrung des heiligen Gewandes wird am Ende der Messe, also um ca. 20.15 Uhr ermöglicht.


27/03/2016

Frohes Osterfest !

resurrection-0.jpg

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes gesegnetes Osterfest !


14/03/2016

Am 14. März 1989 starb Zita Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn.

zita-belle.jpgTochter des Herzogs Robert von Bourbon-Parma und seiner Frau Maria Antonia, Zita heiratete 1911 Karl Franz Joseph, einen Großneffen des österreichischen Kaisers Franz Joseph.

1912 wurde der erste Sohn geboren, der spätere Otto von Habsburg. Bis 1922 brachte sie noch sieben Kinder zur Welt, das Jüngste nach dem Tod ihres Mannes im Exil... 

Capture-d’écran-2015-09-04-à-10.23.35.png

Kaiserin Zita war bis zu ihrem Tod der Überzeugung, dass die Monarchie die bessere Staatsform sei, und blieb eine Konservative im wörtlichen Sinn.

Sie schreibt in ihrem Vermächtnis 1989 : « Noch ist das Ziel nicht erreicht, noch ist der Friede, für dessen Gewinnung Kaiser Karl alles gegeben hat, nicht gesichert, noch ist unsere gemeinsame christliche Zivilisation bedroht ... Auch vertraue ich ..., daß unser Europa zu den geistigen und sittlichen Wurzeln zurückfindet, die allein seine Zukunft sichern können. »

13/03/2016

Die Pflichten einer Gemahlin und Königin

123_Kaiser_Joseph_30x41.jpgDer spätere Kaiser Joseph II. erblickte am 13. März 1741 als erstgeborener Sohn und viertes Kind Maria Theresias und ihres Gemahls Franz Stephan von Lothringen, der später als Franz I. römisch-deutscher Kaiser wurde, in Wien das Licht der Welt.

Als man den österreichischen Kaiser Joseph II. über die Zerstreuungen und Schwierigkeiten in der Ehe seiner Schwerster Marie-Antoinette unterrichtete, zögerte er nicht, sich am 18. April nach Versailles aufzumachen und bis 30. Mai 1777 zu bleiben. Der Kaiser hatte bereits seit geraumer Zeit nach Frankreich kommen wollen. Er kann es kaum erwarten, Ludwig XVI, seinen Schwager kennenzulernen, damit er ihm seiner Unterstützung hinsichtlich seiner Ansprüche auf Bayern versichern kann. Er möchte auch Paris und Versailles sehen.

1777 berichtet ihm der österreichische Botschafter in Paris Mery-Argenteau über die immer prekärere Lage, in der sich Marie-Antoinette befindet. Sieben Jahre nach ihrer Hochzeit haben Ludwig XVI und Marie-Antoinette noch immer nicht die Ehe konsumiert. Die Königin hat das eheliche Gemach verlassen, da der König an Vorhautverengung leidet und die Ehe nicht vollziehen kann. Als wohlmeinender älterer Bruder, kommt Joseph II zu Hilfe, da er auch von deren beunruhigter Mutter, Kaiserin Maria-Theresia dazu angehalten worden war.

Der Kaiser kommt am 19. April in Versailles an. Damit er sich frei bewegen kann, hat er vorsorglich den Namen Graf Falkenstein angenommen und ist in einer bescheidenen Herberge abgestiegen. Hocherfreut ihren älteren Bruder wiederzutreffen, den sie sieben Jahre lang nicht gesehen hatte, beginnt Marie-Antoinette ihm von ihrem Intimleben mit Ludwig XVI zu erzählen. Der Kaiser hört sich das an und versichert ihr seine Fürsorge und Zuneigung. Die Bruderliebe hält ihn jedoch nicht davon ab, weiterhin ein wachsames Auge auf den Lebensstil seiner Schwester zu werfen. Nichts würde ihm entgehen. Trotz einer vorerst kühlen und abschätzigen Annäherung mit Ludwig XVI gelingt es Joseph II nach und nach, immer mehr dessen Vertrauen zu gewinnen.

Am 30. Mai verlässt der Kaiser Versailles. Er hat Marie-Antoinette auf ihre Pflichten als Gemahlin und Königin aufmerksam gemacht. Er hat sie aufgefordert, ihre Haltung gegenüber dem König, dem er zur Operation geraten hat, zu überdenken. Sein Besuch trägt Früchte: die Ehe wird am 18. August 1777 konsumiert, und das erste Kind kommt im Dezember des darauffolgenden Jahres 1778 : Madame Royale.

enf.jpg

08/03/2016

LE FIGARO MAGAZINE (Zeitung)

Der Ring von Jeanne d'Arc, wurde während des Prozesses von Bischof Cauchon gestohlen und ist seit 1431 im Besitz des Engländers. Dieser Ring wurde gerade, von Puy du Fou Park, bei einer Auktion zu einem Preis, von 376.833 € erworben.

Lyon_2014-520x245.jpeg

Der Fall begann am 24. Februar 2016. An diesem Tag, Herr Jacques Trémollet de Villers, der gerade ein Buch über den Prozess Rouen veröffentlicht hat, warnt seinen Freund Philippe de Villiers, dass der Ring von Jeanne d'Arc, in in englischer Hand ist, seit seinem Martyrium im Jahre 1431 und das er am 26. Februar von den Haustimeline Auktionen in London versteigert wird. Der Anwalt kennt die Existenz des wertvoll Gegenstand, weil er in Archiven erwähnt wird. Dies ist ein dekorierter Messingring mit drei Kreuzen auf denen « Jhesus Maria » geschrieben steht. Bischof Cauchon, er hatte seine Gefangene wegen Hexerei verurteilt, behauptete : dass sie ihn für falsche Heilungen benutze. Skrupellos hat der Bischof den Ring eingezogen und dann verkauft an den englischen Kardinal Henry Beaufort. Ab diesem Moment verließ das Juwel nie wieder England. Seine Echtheit ist glaubwürdig, Philippe de Villiers sieht durch den Fall, eine gute Gelegenheit um ein Relikt zu repatriieren.

« Er kehrte nach Frankreich zurück ! »

lanneau-de-jeanne-darc-en-route-pour-la-vendee_1.jpgGewarnt durch seinen Vater, Nicolas de Villiers dem Präsidenten des Puy du Fou, entschied er sich den Ring zu kaufen. Es bleiben dann weniger als 36 Stunden, um das Geld zu sammeln. « Wir vermuteten, dass der Verkauf Rekorde brechen würde », erzählt Nicolas de Villiers. Die Stiftung Puy du Fou als juristische Person, könnte bis zum maximal 80.000 € teilnehmen, aber nicht mehr. So riefen wir die Spender an und wir bekamen die Summe 350.000 €. Am 26. Februar 2016 von der Stiftung ernannt, geht ein Rechtsanwalt in London, um zu versteigern. Das Anfangsgebot betrug : 19051 €, der Ring der Heiligen verursachte Panik im Raum. Jeder wollte überbieten. Schließlich boten die Franzosen 376.833 €. Der Sprecher der Timeline Auktion, sagte nun: « Er kehrt nach Frankreich zurück. » Ohne Angabe der Identität der verschiedenen Käufer, enthüllt Le Figaro Magazine in seiner Ausgabe vom März 04-05.

Das letzte Wort von Nicolas de Villiers, dem Hauptdarsteller der Operation : « Ich werde den 4. März der Ring abholen, und wir werden eine offizielle Zeremonie am 20. an der Puy du Fou organisieren. Dann wird der Ring der Öffentlichkeit präsentiert an einem speziellen Ort des Parks. Alle können den wertvollen Gegenstand bewundern. Wir dürfen nicht vergessen, dass Jeanne d'Arc Frankreich Schutzpatronin ist ».

Ursprunglicher Text : Hier